Ab welchem Alter kann mein Kind Wing-Tsung erlernen?
Wir bieten ein spezielles Training für Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren an. Diese Altersgrenzen sind ein grober Richtwert. Die individuellen
Fähigkeiten und Voraussetzungen Ihres Kindes entscheiden, ob ein Training möglich und sinnvoll ist. Wir erwarten von allen Schülern einen Respektvollen Umgang. Alles andere kann dann mit viel
Geduld erlernt werden.
Kann ich meinem Kind beim Training zuschauen?
Beim Probetraining kannst du dich gerne von der Qualität unseres Trainings überzeugen, und deinem Kind beim Eingewöhnen helfen. Später sollen die Kinder
jedoch auf sich allein gestellt sein. Dadurch trainieren Sie konzentrierter und werden weniger abgelenkt. Außerdem wird so die Bindung zwischen Schüler und Trainer verbessert.
Welche Voraussetzungen muss ich für das Training mitbringen?
Lernbereitschaft, Motivation und ein respektvoller Umgang sind die wichtigsten Voraussetzungen. Für Wing-Tsung solltest du das
Verständnis mitbringen, das es sich um Kampfkunst handelt. Es wird immer Körperkontakt mit anderen Menschen geben, deßwegen solltest du auf Körperhygiene achten, und die Fingernägel sollten geschnitten sein, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Was muss ich bei einem Probetraining beachten?
Du brauchst nur Turnschuhe, eine Trainingshose und ein (wenn möglich weißes) T-Shirt mitbringen.
Nimm etwas zu trinken mit. Falls du noch minderjährig bist, bring bitte auch einen Erziehungsberechtigten mit.
Besteht beim Wing-Tsung ein erhöhtes Verletzungsrisiko?
Im Vergleich zu einem gemütlichen Fernsehabend auf der Couch, sicherlich! ;) Wobei das langfristig trotzdem ungesünder ist als ein regelmäßiges
Wing-Tsung Training. Natürlich kann es bei einer Kampfkunst immer mal zu blauen Flecken, Kratzern oder auch mal einer blutigen Lippe kommen. Wir sind jedoch immer bemüht, das
Verletzungsrisiko zu minimieren. Einerseits durch den Einsatz von Schutzausrüstung, vor allem aber auch durch die Verbesserung der Körperbeherrschung. Unsere Erfahrung zeigt zudem, dass
Verletzungen beim Fußball oder Handball deutlich häufiger sind als beim Wing-Tsung.
Wie läuft das Training ab?
Das Gruppentraining beginnt in der Regel mit einem kurzen Aufwärmen. Der größte Teil des Unterrichts besteht aus praktischen Übungen, die man gemeinsam
mit einem Partner erlernt. Den Abschluss macht in der Regel ein kurzes Konditionstraining, oder eine Sparrings-Einheit, bei der man sich so richtig auspowern kann, und erlerntes ausprobieren
und umsetzen kann.
Die Gestaltung des Trainings, und die Anmeldung zur Prüfung werden nur vom Trainer bestimmt.
Was ist der Unterscheid zwischen Kampfsport und Kampfkunst? Gibt es im Wing-Tsung Wettkämpfe?
Beim Kampfsport steht der Wettkampf und damit der Vergleich zweier Sportler in einer sportlichen Disziplin im Vordergrund. Um für Fairness zu sorgen
gibt es verschiedene Gewichtsklassen und klare Regeln. Man kämpft nach Punkten, und versucht sich den Sieg zu erkämpfen. Beim Wing-Tsung gab es vor einigen Jahren Wettkämpfe, jedoch wurden
diese eingestellt aufgrund von schwersten Verletzungen. Wenn es keine Regeln gibt, wie auf der Straße, nutzt man alle verfügbaren Techniken. Es geht darum seine eigene Gesundheit zu schützen,
und zu verteidigen. Bei einer Kampfkunst werden prinzipiell alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausgeschöpft, sich zu schützen und den Gegner möglichst schnell kampfunfähig zu machen.
Natürlich beachten wir dabei die Verhältnismäßigkeit der Mittel, und versuchen den Gegner nicht unnötig zu verletzen. Man muss jedoch unterscheiden wie gefährlich eine Situation für mich ist,
und ob es notwendig ist gegen jemanden mit einer "Weichen" oder "Harten" Technik vorzugehen. Zum Beispiel jemand der mich mit einem Messer angreift, werde ich nicht mit einer weichen Technik antworten.
So jemand möchte mir schaden, und mich verletzen, oder sogar töten.
Also muss ich Ihm eventuell den Arm brechen (harte Technik) wenn es notwendig ist! Im Wing-Tsung gibt es also keine Wettkämpfe und es geht in erster Linie nicht darum, besser als der Trainingspartner zu sein, sondern vielmehr selbst immer besser zu werden.
Im Fokus sollte stehen, das man mit der Zeit lernt sich richtig gut verteidigen zu können.
Was unterscheidet Wing-Tsung von anderen Kampfkünsten und Kampfsportarten?
Es gibt drei Punkte, die das Wing-Tsung System von den meisten anderen Kampfkünsten unterscheiden. Erstens versuchen wir in
unserem Training alle Distanzen abzudecken: Neben Arm- und Beintechniken kommen auch Ellbogen, Knie, Griffe und Hebel zum Einsatz. Auch die Verteidigung
am Boden, sowie mit und gegen Hieb - und Stichwaffen ist Teil des Wing-Tsung Programms. Zweitens nutzen wir das Prinzip der Gleichzeitigkeit. Abwehr und Gegenangriff werden zeitgleich
ausgeführt wenn möglich, oder sogar in einer Technik vereint. Dadurch ist Wing-Tsung sehr schnell und effektiv , wenn man es korrekt anwendet. Der dritte Punkt ist das einzigartige Chi-Sao
Konzept, was soviel wie "Klebende Arme" bedeutet. Durch dieses Sensorische Training ist ein fortgeschrittener Schüler in der Lage blitzschnell und intuitiv auf die Angriffe des Gegners zu
reagieren!
Gibt es Gürtelprüfungen wie im Karate?
Nein, bei uns gibt es keine Gürtel; wir bevorzugen Hosen mit Gummizug! ;) Spaß beiseite... Das Wing-Tsung System gliedert sich in 12 Schüler- und 10
Technikergrade. Dieses Unterrichtskonzept ermöglicht ein einheitliches Grundgerüst in allen Schulen der WTAA. Falls du also mal umziehen solltest, kann ein anderer Ausbilder der WTAA
nahtlos an den Wissensstand anknüpfen, und du kannst dein
Training fortführen.
Für wen ist Wing-Tsung nicht geeignet?
Wir unterrichten keine aggressiven Menschen, die andere verletzen oder ihre Überlegenheit demonstrieren wollen. Sich zu prügeln und Bretter zu
zerschlagen sind keine Bestandteile unseres Trainings. Menschen von denen wir erfahren das Sie Erlerntes auf der Straße
anwenden, um zu zeigen wie toll Sie sind und um Schwächere zu verletzten oder zu mobben, werden sofort gekündigt und aus der Schule geworfen. Auch
ungeduldige Menschen, die Abkürzungen und schnelle Patentrezepte suchen, müssen wir leider enttäuschen. Wing-Tsung kombiniert Selbstverteidigung und Persönlichkeitsentwicklung - beides
erfordert Zeit und regelmäßiges Üben!
Wie viel kostet das Training?
Das kommt darauf an, wie oft und wie intensiv du trainieren möchtest. Wir können uns gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch über deine Ziele und
Möglichkeiten unterhalten. Zweimal Gruppentraining pro Woche kostet monatlich 55,- € (für Kinder 49,- €).
Es besteht die Möglichkeit Privatunterricht zu nehmen. Bitte beachte, dass wir eine professionelle
Kampfkunstschule mit geschulten Ausbildern sind und kein Verein. Wenn du eine qualitativ hochwertige Wing-Tsung Ausbildung suchst, dann bist du bei uns genau richtig! Mit Billigangeboten und
haltlosen Versprechungen können wir dagegen nicht dienen.
Gibt es Rabatte für Schüler, Studenten, Familien,...?
Bei uns bezahlen alle Schüler den gleichen Monatsbeitrag, abhängig von Art, Dauer und Häufigkeit des Trainings.
Wie lange läuft eine Mitgliedschaft?
Mehr Sicherheit und Selbstvertrauen kann man natürlich nicht in ein paar Trainingsstunden erreichen. Deshalb beträgt die Laufzeit einer Mitgliedschaft
12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate.
Muss ich im Training mit Männern und Frauen trainieren?
Bei uns soll jeder mit jedem trainieren - unabhängig von Alter, Geschlecht, Glaube, Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder Zugehörigkeit zu
einem Fußballverein. ;) Wir erwarten von unseren Schülern, dass jeder Trainingspartner mit Respekt behandelt wird. Das Training mit verschiedenen Partnern hilft, sich schneller auf einen
neuen Gegner einstellen zu können. Außerdem lernen Frauen durch das gemischte Training sich gegen körperlich überlegen Gegner zu verteidigen. Wer aus Glaubens- oder Gewissensgründen nicht mit
einem bestimmten Personenkreis trainieren möchte, kann sich gerne über unser Einzel- und Kleingruppentraining informieren.
Bin ich schon zu alt für Wing-Tsung? Kann ich trotz Vorerkrankungen/Bewegungseinschränkungen am Training
teilnehmen?
Generell versuchen wir jedem die Chance zu geben, bei uns zu trainieren. Ob ein sinnvolles Training möglich ist, lässt sich am besten mit einem
Probetraining herausfinden. Bei Vorerkrankungen solltest du dich im Zweifel erst an deinen Arzt wenden.
Falls du noch weitere Fragen hast, dann nutze gerne unser Kontaktformular.
Oder stelle mir deine Fragen persönlich,
bei einem kostenlosen und unverbindlichen Probetraining.